Rifugio Rosetta
Rifugio Rosetta
Auf einer Berghütte schlafen
Zimmer anfragen
Wir sind vom 17. Juni bis 30. September 2023 geöffnet
Wir erwarten Sie auch im Winter

Klettern in der Palagruppe rund um die Rosetta Hütte

Die Schutzhütte ist ein hervorragender Ausgangspunkt für herrliche Klettertouren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade auf die Gipfel der Dolomiten.

Castiglioni Battisti alla Cima di Roda
Erstbesteiger: E. Castiglioni, E. Battisti - 05.08.1934
Routenlänge: 350
Bewertung: Beliebte Route, auf gutem Fels, ideal an Tagen mit unsicherem Wetter, wegen der Nähe zur Hütte und der einfachen Erreichbarkeit. Sowohl die Cima di Roda als auch die nahegelegene Cima delle Scarpe bieten kurze, spannende Routen auf hervorragendem Fels mit Schwierigkeiten zwischen V. und III. Grad.
In der Rosetta Hütte erhalten Sie jederzeit Ratschläge und Informationen.
Schwierigkeit: IV/IV-
Felsen: Diskret
Ausrichtung: Süd-West
Aufstiegszeit: 3 Stunden
Abstiegszeit: 20 min. zur Berghütte Rosetta
Beschreibung: Von der Rosetta Hütte aus steigt man auf dem Weg 702 ab, bis man die Spuren des Weges findet, der links unter die Roda-Gipfel-Kante führt. Zunächst klettert man entlang eines Kamins bis zu einer kleinen Scharte, von der aus man die Nordwand der Pala di S. Martino bewundern kann. Hier befindet man sich direkt an der senkrechten Kante und klettert rechts davon etwa 150 m empor. Man klettert am Rand des Grats entlang, bis man eine Rinne erreicht, die zu einem bequemen Vorsprung führt, der von einem senkrechten Kamin überragt wird. Diesen klettert man vollständig hinauf, bis man einige schöne Platten erreicht, die ohne feste Route geklettert werden können und die zum Fuß einer überhängenden Kante in der Mitte zweier Rinnen führen. Man folgt dem rechten Kamin vollständig, bis eine große Nische erreicht wird, von der aus der Gipfel über leichte Felsen erreicht werden kann. Vom Gipfel aus führt ein einfacher Weg in 20 Minuten zur Rosetta-Hütte.
Routenverlauf: Cima di Roda
Zustieg: 40 min.
Garbari alla Rosetta
Erstbesteiger: A. Crescini, B. Zagonel, A. Tavernaro
Routenlänge: 400
Bewertung: Eine schöne, traditionelle Route auf ziemlich gutem Fels. Eine ideale Tour bei unsicherem Wetter, solange kein Nebel herrscht, da es dann schwierig sein könnte, den Einstieg zu finden.
Schwierigkeit: III° /IV IV+
Felsen: Gut
Ausrichtung: Süd
Aufstiegszeit: 3 Stunden
Abstiegszeit: 20 min. zur Berghütte Rosetta
Beschreibung: Vom Rifugio Rosetta aus folgt man einer Geröllhalde bis zu einem Felsvorsprung, der eine kleine Scharte bildet (von der Hütte aus sichtbar), und steigt dann weiter auf und ab, um die Wand herum, bis man zur Südseite gelangt. Man geht weiter bis zu einem Hindernis, das aus einer Platte besteht, an deren Ende ein kleiner Spalt zu sehen ist. Etwas links davon sieht man den großen Kamin, der zum Gipfel führt. Man steigt in den Kamin ein und klettert ca. 2 Seillängen, bis man an einem kleinen Engpass vorbeikommt. Danach geht es noch 2 Seillängen weiter durch den Spalt, der allmählich zu einer Rinne wird und zum Gipfel der Cima Rosetta führt (die Standplätze sind teilweise abgesichert).
Routenverlauf: Cima Rosetta
Zustieg: 30 min.
Gran Pilastro
Erstbesteiger: E. Merlet, G. Langes - 24.07.1920
Routenlänge: 600
Bewertung: Eine sehr schöne Route, die trotz des geringen Schwierigkeitsgrades eine Herausforderung darstellt. Ein früher Start am Morgen wird empfohlen.
Schwierigkeit: III° einige Passagen IV°
Felsen: Gut
Ausrichtung: Süd-West
Aufstiegszeit: 45 min.
Abstiegszeit: 3 Stunden
Beschreibung: Von der Rosetta Hütte geht man auf dem Weg 702 in Richtung Ball Pass und erreicht die breite, oft schneebedeckte Geröllhalde, die den Immink-Gipfel von der Pala di S. Martino trennt. Man steigt etwa 80 m entlang der Rinne auf, bis sie sich verengt und verlässt sie links in Richtung einer Nische. Von hier aus geht es ein paar Meter schräg nach rechts und dann weiter über bequeme Felsen zu einem Felsband. Von hier aus neigt man sich nach links und klettert etwa 20 Meter einen Kamin hinauf, um dann nach rechts zu einer schottrigen Mulde zu gelangen, die man auf dem Weg nach oben passiert. Dann klettert man rechts an einem Kamin hoch und überquert ihn links über einen leichten Vorsprung, um zu einem weiteren senkrechten Kamin zu gelangen, der zu einer kleinen Kerbe am Rande des Pfeilers führt.
Von hier aus ist ein Kamin zu sehen, den man zunächst auf seiner rechten Seite hinaufsteigt und dann an seiner Verzweigung entlang weiter nach links, bis man zu einem kleinen Vorsprung gelangt. Über einfache Felsen quert man nach links (20 m) und steigt weiter schräg nach links hoch bis zu einem Felsvorsprung. Von hier aus erreicht man über sehr schöne Felsen (Platten) in etwa 3 Seillängen den Ansatz einer rissigen Wand, der man 15 m folgt, bis links ein kleiner Vorsprung auftaucht. Man steigt einige Meter senkrecht hinauf und geht dann nach links in eine kiesige Mulde. Links durch einen Kamin erreicht man die Spitze des Gran Pilastro. Links vorbei erreicht man eine kurze Scharte die hoch zum Gipfel führt.
Routenverlauf: Pala di San Martino
Zustieg: 1 Stunde
Minucci alla Croda Paola
Erstbesteiger: G. Franceschini, B. Ferrario - 1958
Routenlänge: 180
Bewertung: Schöne Route auf gutem Fels, hervorragend für den Einstieg ins Klettern.
Schwierigkeit: IV/IV+
Felsen: Ausgezeichnet
Ausrichtung: Nord-West
Aufstiegszeit: 2 Stunden
Abstiegszeit: 50 min. zum Passo Bettega
Beschreibung: Vom Bettega-Pass geht man auf dem Weg Nr. 716 bergab und umgeht den Paola-Felsen in Richtung Nordostwand. Ein großes Steinmännchen befindet sich am Ausgangspunkt. An der kleinen, mit schwarzen Linien durchzogenen Wand klettert man hoch und peilt eine Nische an, die sich etwa eine Seillänge über dem Einstiegsvorsprung befindet. Man passiert die Nische auf der linken Seite und erreicht, nachdem man zwei kleine Pfeiler passiert hat, senkrecht an den Fuß einer 100 m langen Verschneidung, die auf der linken Seite oder innen geklettert werden kann. Die Verschneidung endet auf dem Gipfel. Der Abstieg zum Passo Bettega erfolgt auf Pfadspuren, die mit Steinmännchen gekennzeichnet sind.
Routenverlauf: Cima Croda Paola
Zustieg: 1 Stunde
Scalet / Gaio al Nuvolo
Erstbesteiger: Q. Scalet, G. Gaio, E. Boi - 30.08.1958
Routenlänge: 300
Bewertung: Sehr schöne und beliebte Route auf hervorragendem Fels.
Schwierigkeit: IV/V
Felsen: Gut
Ausrichtung: Süd
Aufstiegszeit: 3,5 Stunden
Abstiegszeit: 1 Stunde 20 min. bis zur Berghütte Rosetta
Beschreibung: Schöne und angenehme Kletterroute auf gutem Fels. Von der Rosetta Hütte aus erreicht man über den Bettega Pass auf dem Weg 716 das Val dei Cantoni, das man bis auf eine Höhe von ca. 2700 m und bis zur Mündung der tiefen Rinne, die rechts von der Kante abfällt, hinaufsteigt. Man steigt über leichte Felsen auf, die etwa 40 m unterhalb einer Nische führen. Man überquert ein paar Meter nach rechts und geht ein Stück weiter, bis man eine kleine Plattform erreicht. Man klettert ca. 150 m entlang der Mitte der Kante bis zu einer ca. 15 m hohen Verschneidung, die man auf hervorragendem Fels bis zu einer bequemen Plattform hinaufklettert. Über leichte Felsen erreicht man bald den Gipfel. Von hier aus erreicht man in Richtung Cima Vezzana den Weg 716, der zurück ins Valle dei Cantoni führt.
Routenverlauf: Cima Vezzana - Spigolo Süd/Ostkante
Zustieg: 1 Stunde 20 min. zur Berghütte Rosetta